Geburtsvorbereitungs-Retreat 2025

Ihr wünscht euch ganzheitliche Geburtsvorbereitung, die euch zuversichtlich und stark macht? Ihr möchtet euch zwei Tage voll und ganz auf den neuen spannenden Lebensabschnitt mit Baby fokussieren und eine Auszeit vom Alltag? Dann ist unser Retreat das Richtige für euch.

Was erwartet euch?

Euch erwarten zwei Tage Eintauchen in alle Themen rund um Schwangerschaft, Geburt, Beckenboden, Rolle des Partners, Stillen und Wochenbett, Handling & Tragen, Tragetuch und mehr – voller Hintergrundwissen und praktischer Tipps, rundum versorgt und genährt mit Wissen, Körpererfahrung und Essen.

Unser Retreat ist geeignet für alle Paare, die sich eine ganzheitliche, umfassende Geburtsvorbereitung wünschen – unabhängig davon, ob ihr das erste Kind erwartet oder bereits Erfahrung als Eltern mitbringt. Es kann sowohl als Ergänzung zu bereits besuchten Kursen, als auch als exklusiver Kompaktkurs dienen.

Ihr profitiert von der Expertise unserer ausgewählten Dozent*innen, die unter anderem aus den Bereichen Hebammenkunde, Physiotherapie, Ernährungswissenschaften, Psychotherapie und soziale Arbeit kommen und über langjährige Erfahrung in der Arbeit mit Schwangeren und ihren Familien verfügen.

Zeitplan

Samstag

10:00–11:00: INTRO Mentales – Einstimmen und Haptonomie (Rosalie Erlinger & Susanne Godolt-Hengelhaupt)
11:00–12:30: Vom Wesen der Geburt (Kola B. Brönner)
12:30–13:30: Mittagessen mit Ernährungskunde (Johanna Langner)
13:30–14:45: Mein Raum halten im klinischen Geburtsumfeld (Susanne Godolt-Hengelhaupt)
14:45–15:00: Pause
15:00–16:30: Die Rolle der Partner in der Geburt (Tim Pohlmann) // Mutter und Frau sein, bleiben, werden (Rosalie Erlinger & Susanne Godolt-Hengelhaupt)
16:30–16:45: Pause
16:45–18:00: Partnermassage und Beckenbodenarbeit in der Praxis (Rosalie Erlinger & Susanne Godolt-Hengelhaupt)

Sonntag

08:00–09:30: Morning Yoga (Johanna Langner)
09:30–10:30: Tragen und Handling (Kira Holst)
10:30–11:00: Frühstück mit Ernährungskunde (Johanna Langner)
11:00–12:00: Bindungsorientiertes Stillen und Beikosteinführung (Anna Weißhoff)
12:00–12:15: Pause
12:15–13:00: Die Arbeit der Mütterpflegerinnen und die Bedeutung des Wochenbetts (Stephanie Bernasconi, Nora Troost, Rosalie Erlinger & Susanne Godolt-Hengelhaupt)
13:00–14:00: Wehensingen (Tina Fischer)
14:00–14:30: Outro

Kosten: 350,- pro Paar.
(Eine anteilige Erstattung durch die gesetzlichen Krankenkassen ist möglich, bei privater Versicherung ist dies vorab mit der Krankenkasse zu klären.)

Kursleitungen „Geburtsvorbereitungs-Retreat“

1. Rosalie Erlinger
Physiotherapeutin
Zertifizierte Physio Pelvica Therapeutin (Beckenboden)
Mutter-Kind-Bindungsanalyse
Geburtsvorbereitung & Rückbildung
Yogalehrerin
Kurseinheiten: „Haptonomie, Beckenboden & Partnermassage, Frau und Mutter sein, bleiben und werden, Wochenbett“

2. Susanne Godolt-Hengelhaupt
Freiberufliche Hebamme in der Schwangeren- und Wochenbettbegleitung
Ausbildung 2020–2023 Luisenhospital Aachen
Kurseinheiten: „Haptonomie, Meinen Raum halten im klinischen Geburtsumfeld“, „Mutter und Frau sein, bleiben und werden“, „Partnermassage“, „Wochenbett“
Euer Kind soll (geplant oder ungeplant) im Krankenhaus geboren werden und ihr habt viele Fragen zum Thema Kreißsaal – ich gebe euch einen Überblick über Standardabläufe, Routinen und mögliche Interventionen während und nach der Geburt, sodass ihr selbstbestimmte und informierte Entscheidungen treffen könnt.

3. Kola B. Brönner
Körperorientierte Psycho- und Traumatherapie
Geburtsvorbereiterin
Präsidentin des ISPPM e.V.
Kurseinheit: „Das Wesen der Geburt“
Was ist wohl mit dem „Wesen“ der Geburt gemeint?
Neben dem physiologischen Prozess gibt es einen emotionalen und mentalen Prozess von Mutter, dem Baby, dem Partner, der Familie und der sozialen Umgebung von Freunden, Bekannten, Nachbarn und dem Geburtsteam während der Geburt!
In diesem Workshop stehen die Beziehung und die Verbindung von der Mutter zum Baby und weiter zum Partner mit der zentralen Bedeutung einer guten Geburtserfahrung im Vordergrund. Dabei sind die 9 Monate der Schwangerschaft die Phase, die Bindung und das Vertrauen zu sich selbst, dem eigenen Körper und dem Ungeborenen aufzubauen.
Herzlich willkommen zu dieser Erforschungsreise!

4. Johanna Langner
Yogalehrerin
MSc Nutrition & Health
Wochenbett-Doula
Ayurveda Lifestyle Coach
Kurseinheiten: „Yoga, Ernährung“
Neben ihrer Tätigkeit als Yogalehrerin und Ernährungsberaterin kreiert Johanna gesunde, abwechslungsreiche und köstliche Gerichte. Ihre Leidenschaft gilt undogmatisch der pflanzlichen Küche und ist vom Ayurveda inspiriert. Sie liebt es, mit ihren Kreationen Menschen zu begeistern und frisch gebackene Mamas im Wochenbett zu stärken.
Im Rahmen des Retreats wird sie durch eine geburtsvorbereitende Yogasequenz leiten und an beiden Tagen ein auf die Bedürfnisse der Schwangeren und jungen Mütter abgestimmtes Essen zubereiten.

5. Tim Pohlmann
Diplom-Sozialpädagoge
Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut i. A.
Unternehmer
(frischer) Vater von 2 Kindern
Kurseinheit: „Die Rolle der Partner in der Geburt“

6. Kira Holst
Physiotherapeutin
Aufbaustudium Physiotherapie Bachelor of Science (FH/RWTH Aachen)
Zertifizierte Kursleitung Babymassage
Verschiedene Fortbildungen im Bereich Pädiatrie
Zertifizierte Physio Pelvica Therapeutin
Kurseinheit: „Handling & Tragen“
• Entwicklungsförderndes Handling eines Babys im Alltag
• Prävention von Hüftdysplasie und Plagiozephalie
• Binden eines Tragetuchs
• Kriterien für korrektes Tragen im Tuch und im Tragesystem

7. Anna Weißhoff
Sozialpädagogin
Bindungsorientierte Still- & Beikostberatung
Kurseinheit: „Bindungsorientiertes Stillen und Beikosteinführung“

8. Stephanie Bernasconi
Mütterpflegerin
Rebalancing Körpertherapeutin
Schwangerenmassage
Kurseinheit: „Die Arbeit der Mütterpflegerinnen und das Wochenbett“
Als Mütterpflegerin unterstütze ich Frauen bzw. Familien im Wochenbett oder auch schon in der Schwangerschaft (bei vorliegender Indikation). So sorge ich für die Hygiene im Wochenbett, übernehme bei Bedarf Aufgaben im Haushalt und unterstütze die Familie bei der Kinderversorgung – bis die Mutter sich erholt hat und diese Aufgaben wieder selbst übernehmen kann.

9. Nora Troost
Mütterpflegerin
Kurseinheit: „Die Arbeit der Mütterpflegerinnen und das Wochenbett“
Als Mütterpflegerin unterstütze ich dich in der Zeit der Schwangerschaft, wenn diese nicht komplikationslos verläuft.
Nach einer Geburt, weil du dir im Wochenbett eine Auszeit von alltäglichen Verpflichtungen wünschst oder wenn die Geburt zu körperlichen Einschränkungen geführt hat.
Im ersten Lebensjahr, nach einer Operation oder psychischen Erkrankung.

10. Tina Fischer
Gesangspädagogin
Performance-Künstlerin
Kurseinheit: „Wehensingen“
Unsere Stimme ist eine innere Kraftquelle – auch unter der Geburt. In diesem Workshop erkunden wir, wie du mit deinem Stimmklang Wehen begleiten, dich entspannen und dich in den Geburtsprozess hineingeben kannst.